Liebe Nußbächerinnen, liebe Nußbächer, liebe Leserinnen und Leser unseres Nußblattes!

Die Laternenzüge der Kinder im November, zum Martinstag, liegen hinter uns, ein Zeichen, die besinnlichen, festlichen Tage rücken näher, das Nußblatt Nr. 37 muss gestaltet werden. Die Freude, besondere Augenblicke in der Familie und mit Freunden wieder zu erleben, steigt. In Gesprächen bekommen dabei die Erlebnisse aus dem Jahresverlauf wieder Bedeutung und es wird bewertet was gut und was schlecht war.

Das Nußbächer HOG-Treffen, wurde auf 2025 verschoben, um dem 40-jährigen Geburtstag unserer Heimatortsgemeinschaft die entsprechende Würdigung einzuräumen. Ihr rundes Gründungsjubiläum feierten heuer die HOG-Regionalgruppe Burzenland und einige HOGs, darunter auch Rothbach, unsere einstige Nachbargemeinde, denen wir im Mai, bei ihrem Fest, die entsprechende Ehre erwiesen.

Durch die räumliche Trennung fehlt uns die Kraft zu eigenen Unternehmungen, möglich bleiben die Einladungen der siebenbürgischen Verbände zur Teilnahme am Gemeinschaftsleben und diese werden angenommen. Schon gleich im Januar, beim Großen Siebenbürgerball des Verbandes des Siebenbürger Sachsen, im Münchener Hofbräukeller, fand eine Gruppe Nußbächer ihren Platz am Burzenländer Tisch.

Gute Teilnahme verzeichneten wir am Pfingstwochenende beim 74. Heimattag in Dinkelsbühl, mit wichtigem Hauptereignis, dem 75. Geburtstag des Verbandes der Siebenbürger Sachsen. Das Symbol dankbarer Erinnerung für unsere Verstorbenen war unser Kranz roter Gerbera an der Gedenkstätte.

Aktiv wirkten die Nußbächer in Rumänien mit, beim länderübergreifenden Großen Sachsentreffen im August in Hermannstadt, das zum Ziel hatte, die Verbindung der Siebenbürger Sachsen und besonders ihrer Jugend aus verschiedenen Teilen der Welt zu stärken.

Vertreten war unsere Heimatortsgemeinschaft auch bei den Arbeitstagungen der Regionalgruppe Burzenland, des HOG-Verbandes und der Projektgruppe Siebenbürgische Genealogie (VGSS). Die Beteiligung an diesen Gesprächen ist äußerst wichtig, denn in Diskussionen werden Empfehlungen und Erfahrungen weitergegeben, die der Entwicklung unserer Gemeinschaft nutzen.

Die Problematik aus den Heimatgemeinden überträgt sich durch die neuen Kommunikationsmittel sehr schnell. Dies erlebten wir mit den Grabschändungen auf unserm Friedhof, die Ärger und Traurigkeit auslösten. Eine Beschwerde ging an den Bürgermeister und den Kirchenbezirk Kronstadt. Über Maßnahmen oder ein Ergebnis wurden wir nicht benachrichtigt.

Unsere Absicht, ein Arbeitscamp in Nußbach zu organisieren, um uns an Pflegearbeiten bei den kirchlichen Gebäuden und dem Friedhof zu beteiligen, blieb offen und unerwidert. Viele HOGs sind mit dieser ergänzenden Art der Hilfeleistung erfolgreich, denn die Spenden sind nicht kostendeckend.

Der Zahn der Zeit nagt an den alten kirchlichen Gebäuden, ihre Instandhaltung kann ohne Denkmalschutz und Genehmigungen kaum noch verwirklicht werden. Anlässlich der Ausstellung "Kirchenburgenlandschaften in Siebenbürgen" im Nürnberger Rathaus (2023) erkundigte ich mich über eine eventuelle Hilfeleistung der Stiftung Kirchenburgen in Nußbach. Seitens der Stiftung wurden unserer HOG-Bedingungen genannt, der angedeutete Besuch des Fachmanns zur Einschätzung der Reparatur des Kirchendachs fand 2024 leider nicht statt. 2025 werden wir die Beziehung zur Stiftung wieder aufnehmen. Ihre wertvolle Ausstellung zeigen wir bei unserem HOG-Treffen, Gelegenheit, um weitere Weichen für Hilfeleistungen zu stellen.

Anfang des Jahres äußerte Bürgermeister Nistor Boricean die Absicht in Nußbach ein drittes, gemeinsames Fest im Heimatort zu organisieren, diese Idee wurde jedoch, mangels Zuspruch, nicht weiterverfolgt. Im Juni 2024 wurde er mit 66,48 % der Stimmen wiedergewählt und wird weitere 5 Jahre im Amt sein.

Mit Blick auf das kommende Jahr 2025 können heute schon feste Planungen mitgeteilt werden, Festlichkeiten, zu denen wir jeden zur Teilnahme herzlich einladen. Es sind: Großer Siebenbürgerball in München, am 25. Januar, das 7. Burzenländer Musikantentreffen, am 14. - 16. März und der 75. Heimattag am Pfingstwochenende, dem 7. - 9. Juni, Feste, die beide in Dinkelsbühl stattfinden. In unserm Jubiläumsjahr wäre es wünschenswert uns, als besonders große Gruppe, beim traditionellen Umzug zu beteiligen. Das Hauptereignis bleibt die Feier unseres 40. Gründungsjubiläum, zugleich 19. Nußbächer HOG-Treffen und Mitgliederversammlug mit der Wahl eines neuen Vorstandes, am Wochenende 5. - 7. September, im Evangelischen Bildungszentrum Hesselberg in Gerolfingen.

2025 möchten wir das Adressenheft aktualisieren, dazu bitten wir uns eventuelle Änderungen (Adresse und Telefon) mitzuteilen, damit wir, nach 6 Jahren, wieder einen aktuellen Stand erreichen.

Ein herzliches Dankeschön für die zahlreichen Spenden, die 2024 eingingen. Sie sind die Grundlage für das Bestreiten der laufenden Kosten, geben Sicherheit und ermöglichen die Heimatgemeinde Nußbach, die Siebenbürgischen Vereine zu unterstützen und unsere Jubiläumsfeier zu planen.

Danken möchte der Vorstand für die aktive Beteiligung am Verbandsleben, das Engagement bei traditionellen Festen und Veranstaltungen, die Zusendung von Informationen aus Nußbach, geschichtlichen Berichten, familiären Ereignissen usw., die in den nachfolgenden Seiten im Nußblatt enthalten sind. Dazu wünsche ich Spaß beim Lesen.

Am 25. Dezember 2024 um 10 Uhr werden die Glocken von Nußbach den Weihnachtsgottesdienst auf Radio Siebenbürgen einläuten, voraussichtlich wird danach die Heimatgemeinde Nußbach vorgestellt.

Im Juni feierte ich meinen 70. Geburtstag und bin im Herbst meines Lebens angekommen. Nach 26 Jahren Tätigkeit stelle ich am 6. September 2025 das Ehrenamt des Nachbarvaters zur Verfügung.

Ich wünsche besinnliche Weihnachten, Gottes Segen, Gesundheit und Zuversicht für das kommende Jahr 2025.

Nachbarvater Harald Johannes Zelgy, Großhabersdorf